Donnerstag, 3. Mai 2007

Reduktion


Moleskine
Originally uploaded by hobbes_ch.
Ich reduziere weiter. Seit drei Tagen bin ich nun ohne Auto und es geht ganz gut. Aber darüber wollte ich eigentlich gar nicht schreiben sondern über die interessante Welt die sich auftut, während ich immer mehr reduziere. Dabei meine ich ganz verschiedene Aspekte der Reduktion. Allen voran natürlich die materielle. Habt ihr Euch schon einmal überlegt, wie viele Sachen ihr eigentlich besitzt? Stellt Euch vor, ihr müsstet all eure Besitztümer nur mit Muskelkraft zehn Kilometer weit tragen. Plötzlich werden all die geliebten Dinge zur Last und man fängt gezwungenermassen an zu reduzieren. Brauche ich das wirklich, wann habe ich dies zum letzten mal getragen, jenes werde ich ja eh nie mehr lesen und so weiter. Wir sind halt Jäger und Sammler und unsere gesellschaftliche Position definiert sich zu einem nicht unwesentlichen Teil über unsere „gesammelten Schätze“. Ich bin was ich besitze. Mein Haus, mein Auto, mein Boot.

Weniger ist mehr
Inzwischen schrumpfen die Dinge um mich herum nach und nach zusammen. Das kommt mir lustigerweise aber gar nicht so vor. Die Dinge die bleiben gewinnen einfach mehr an Gewicht, während mir gleichzeitig viel mehr Raum zum Nachdenken bleibt. Weniger ist also mehr.

Mein kleines Moleskine Notizbüchlein zum Beispiel. Ein winziges Ding, welches mir aber unglaublich ans Herz gewachsen ist. Wenn ich es nicht dabei habe, werde ich nervös und fühle mich nackt. Es enthält meine täglichen Notizen und in einem kleinen Fach im Deckel ein paar persönliche Sachen. Eigentlich etwas banales aber dieses winzige Ding bedeutet mir vielleicht gleich viel wie anderen Leuten ihr Auto. Und so geht es mir mit vielen kleinen Sachen die nach der Reduktion übrig geblieben sind.

Eigentlich ist es ja auch nur logisch, dass unsere chronische Besitztumssucht nicht gesund ist. Wie soll mein Hirn denn bitteschön nachdenken können, wenn es nur damit beschäftigt ist, mich an alles zu erinnern was ich vielleicht gerade liegen, brennen, stehen oder offen gelassen habe. Wie kann ich wirklich frei werden, wenn mein angestrebtes Ideal darin besteht, immer mehr, immer neues, immer schnelleres, immer besseres zu besitzen? Ich setze meine persönlichen Ressourcen zu einem grossen Teil dafür ein, meine mir aufdoktrinierte Besitzeslust zu befriedigen. Nebenbei beute ich dabei ja auch viele Ressourcen dieser Erde aus, was ich mit der Absolution der „Bezahlung“ gleich wieder verdränge. Muss ich das? Bin ich ein schlechter Mensch wenn ich es nicht tue? Vernichte ich Arbeitsplätze? Schmälere ich den Lohn von Herrn Brabeck oder Vasella? Muss ich mir darüber Gedanken machen?

Ein Experiment: Schreibt Euch mal auf, an was ihr alles denken müsst nur Eurer Besitztümer oder Neuanschaffungen wegen. Das fällt alles weg, wenn man nur genug reduziert. Natürlich übertreibe ich masslos und habe auch leicht reden, so ohne Familie und ohne Bindung. Ich brauche in meiner Situation ja auch nicht viel, das stimmt. Aber die Erfahrung der materiellen Reduktion ist wirklich spannend.

Nach einer gewissen Zeit stellte sich bei mir ein ausgesprochenes Gefühl der Leichtigkeit und Freiheit ein. Das Bewusstsein, dass ich in wenigen Minuten alle meine Siebensachen in den Rucksack packen und mich vom Acker machen kann ist einmalig. So ganz nebenbei: Ein paar hämische Zeitgenossen in diesem Hause lachen sich beim Lesen dieser Zeilen vermutlich gerade einen Bruch. Sie wissen leider allzu genau, dass ich selbst mit meinen Siebensachen noch ein grosses Chaos veranstalten kann und mehr als „ein paar Minuten“ zum Packen bräuchte. Ausserdem ginge trotz aller Reduktion noch lange nicht alles in einen Rucksack, aber wen interessiert das schon.


Tun durch nichts tun
Mal einfach nichts zu tun ist auch so ne Sache. Ich habe es ja schon in früheren Einträgen beschrieben, muss aber einfach nochmals darauf zurück kommen. Wir werden von klein auf darauf getrimmt, ständig produktiv zu sein. Mal doch mal was, Jobbe in deinen Ferien, mäh den Rasen, studiere, mach Karriere. Arbeit, Freizeit, Studium – immer das gleiche. Wenn ich also einfach nur rum sitze und meinen Gedanken freien Lauf lasse ist dies de facto unproduktiv, gleich böse, verboten, ganz schlimm! Ständig muss ich irgend was tun um nicht in das gesellschaftliche Raster der unproduktiven Schmarotzer zu fallen. Jedenfalls gaukelt mir mein Verstand das vor.

Seit kurzem zwinge ich mich aber immer mal wieder zum Nichts-tun. Ich presse mich mental auf die Matte und schnalle mich dort gedanklich für ein paar Minuten fest. Es ist wirklich nicht einfach und sehr gewöhnungsbedürftig. Gleichzeitig merke ich aber auch, wie viel es mir bringt. Plötzlich entsteht Raum für ganz neue Gedanken. Ideen. Bilder. Die Leerlauf-Prozessorzeit wird genutzt! Mein Unterbewusstsein saugt die freie Denkkapazität gierig auf und knetet sich etwas sinnvolles zurecht. Erst durch das nichts tun erhält es dazu die Gelegenheit. Und es tut genau das richtige und spukt mir irgendwann ungefragt das Resultat entgegen. Ist doch praktisch, oder? Ist das nun unproduktiv?

1 Kommentar:

Anma Anner hat gesagt…

nichts tun und reduktion..
wenn das hirn überladen ist bringt jegliche produktivität nichts, da trotz der produktivität, die man versucht zu halten jede aktion auf komische art und weise unproduktiv wird. gerade wenn ich versuche zu schreiben merke ich wie stark ich mich derzeit zwinge produktiv zu sein -> es kommt nur müll aus meinen fingerspitzen über die tastatur auf den bildschirm..
reduktion der gedanken, des sich-zwingens-produktiv-zu-sein, reduktion der zwänge die man oder wir uns auferlegen..

JA.